Skip to content
Doppelresidenz.at
  • Startseite
  • Informationen
    • Warum Doppelresidenz?
    • Offener Brief an die Justizministerin Zadic 2020
    • Wichtiges kurz
    • Vorteile der Doppelresidenz
    • Fragen und Antworten
    • Forschung/Fachartikel, -bücher, Studien
    • Forderungen
    • Wechselhäufigkeit: DR vs RM
    • Initiative „Getrennt gemeinsam Eltern sein“
    • Rechtliche Situation / Unterhalt
      • Alimente
    • PA(S) bzw. Eltern-Kind-Entfremdung
    • andere Länder
    • Bücher
  • Downloads
    • Leitfaden Doppelresidenz
    • Links
    • Folder zur Initiative “Getrennt gemeinsam Eltern sein”
    • Recherche-Dossier zum DR-Modell
    • Referate zur Fachtagung Doppelresidenz
    • Folder zur Doppelresidenz
  • Kooperationen
  • News
    • Newsletter
    • Bluesky
    • Fachtagung Doppelresidenz
    • Medien
    • Termine
  • Wir über uns
    • Beratung
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter
  • Suche

Doppelresidenz.at

Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung

Author

Anton Pototschnig

Posts by Anton Pototschnig

Frauenorganisationen wollen ein modernes Familienrecht verhindern

Frauenorganisationen wollen ein modernes Familienrecht verhindern

6. Mai 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Für heuer ist die Reform des Familienrechts geplant. Darin ist die “geteilte elterliche Verantwortung” vorgesehen, wie z.B. auch von der übergreifenden Initiative getrenntgemeinsam.at als eine Möglichekeit gefordert wird. Eltern sollen sich demnach die Betreuung der Kinder besser aufteilen. Als Leitlinie wird ein Mindestverhältnis der Betreuung von 1/3 zu 2/3 angestrebt. Die Doppelresidenz soll gesetzlich nicht explizit, aber implizit verankert und damit ein rechtlicher Rahmen für dieses Nachscheidungsmodell geschaffen werden. Wird die Grenze von einem Drittel an Betreuung überschritten, verändert sich dementsprechend auch die Unterhaltsberechnung. Ebenso wird die gemeinsame Obsorge als Selbstverständlichkeit festgeschrieben. Sollte ein begründeter Moment dagegen sprechen, kann sie aber auch weiterhin einseitig nur einem Elternteil zugeordnet werden. Ziel aber ist es, die gemeinsame Obsorge nicht automatisch zum Streitfall zu machen, da die damit einhergehenden elterlichen Konflikte sich negativ auf das Kindeswohl auswirken.

Frauenorganisationen, wie der Österreichische Frauenring und FEM.A laufen dagegen Sturm. Sie schüren Ängste vor einer verpflichtenden Doppelresidenz. Ebensowenig soll das Kontaktrecht gewalttätiger Väter Vorrang vor Gewaltschutz haben. Ganz im Gegenteil sieht das Gesetz sogar vor, dass es zu einem völligen Kontaktabbruch kommen kann und soll, wenn die Gewalt dem Kindeswohl durch einen fortgesetzten Kontakt zuwiderläuft. Die Plattform Doppelresidenz unterstützt diese Absicht.

Warum ich deren Ansichten nicht teile und überzeugt davon bin, dass sie dem Bestreben nach Gleichberechtigung damit keinen Gefallen tun, möchte ich im folgenden “Offenen Brief” zum Ausdruck bringen.

Der Feminismus und sein Problem mit der Gleichberechtigung

Anmerkung:
In Sinne einer fairen Kommunikation möchte ich den Vorwurf der Lüge bzw. der Unwahrheit hiermit entschuldigend zurückziehen. Dieser Vorwurf fusste auf meiner Annahme, dass die oben genannten Organisationen, dem Justizministerium bzw. dem Konzept des BMJ explizit unterstellen die Doppelresidenz verpflichtend einführen zu wollen. In dieser expliziten Form wurde das von den Frauenorganistionen so nicht zum Ausdruck gebracht, implizit jedoch schon. (Macht einen Unterschied, deshalb ziehe ich den Vorwurf zurück) Der Artikel vom 5.5.2022 bezieht sich auf die bevorstehende Gesetzesnovellierung und in der Petition wird auf das Konzept Bezug genommen (ansonsten hätte die Petition keinen Sinn). Darin wird von einer “verpflichtenden Doppelresidenz” gesprochen. Von einer verpflichtenden Betreuungsregelung könnte man jedoch nicht abgehen. Das Konzept sieht aber eine “dispositive Betreuungsregelung” vor. Das heißt, dass die Eltern im Einvernehmen auch anderes als die “gemeinsame elterliche Verantwortung” im Sinne eines Betreuungsverhältnisse von mindestens 1/3 zu 2/3 beschließen können. Eltern könnten dem Konzept nach, im Einvernehmen, also auch ein 14-Tageskontaktregelung vereinbaren.

Pototschnig Anton
Obmann der Plattform Doppelresidenz
Dipl. Sozialarbeiter
Familiencoach

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative

Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative

25. März 2022 Kommentare 1 Kommentar Newsletter abonnieren

Die Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein” fordert rechtliche Grundlagen für die Doppelresidenz.
Online Artikel – ein bißchen verspätet – nun auch hier zu lesen : )

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein” fordert Doppelresidenz

Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein” fordert Doppelresidenz

21. März 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Am 17.3.2022 stellte die Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein” ihre Forderungen zum Thema Doppelresidenz und zum Verfahrensverlauf vor.

Hier die Pressekonferenz:

Alle alle Unterlagen dazu:

  • Forderungen _Inititiave_März 2022
  • Pressetext zu den Forderungen der Initiative
  • Link zur Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein”
  • hier der link zur facebookseite von ÖPA, wo die Inhalte ebenfalls vorgestellt werden

Anton Pototschnig

Obmann Plattform Doppelresidenz

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Pressekonferenz der Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein”

Pressekonferenz der Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein”

13. März 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Die Initiative stellt bei der Pressekonferenz am Donnerstag ihren Forderungskatalog bezüglich der Doppelresidenz und dem Verfahrensablauf in Sorgerechtsstreitigkeiten vor.

Hier zur APA-OTS

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Gemeinsame elterliche Verantwortung

Gemeinsame elterliche Verantwortung

15. Februar 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Sektionschef Dr. Georg Kathrein spricht über die Novellierung des Kindschaftsrechts. Mit der gemeinsamen elterlichen Verantwortung kommt auch die Doppelresidenz.

 

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Beitrags-Navigation

ÄLTERE BEITRÄGE
NEUERE BEITRÄGE

Suche

Weitere Ergebnisse anzeigen

Filter anwenden
Nur exakte Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Newsletter/Beiträge abonnieren

Loading

Twitter

Follow @DoppelresidenzA

Youtube Kanal

weitere Videos

Neueste Kommentare

  • Annemarie bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Andres bei Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz
  • Mag. Manfred Zierlinger bei Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative
  • Sabine bei Familie C
  • Franz bei Offener Brief an die Justizministerin

Neueste Beiträge

  • Wohnprojekt Wientalterrassen: Eine Chance für Doppelresidenz-Eltern in Wien

  • Wahlkampf 2024 ohne Familienrecht – ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen bleibt völlig unberücksichtigt

  • Kinder leiden bei Scheidung auch gesundheitlich

  • “Ich werde das Kind nicht zwingen”

  • Aufruf zur Kundgebung am 18.12.2023 um 8 Uhr am Ballhausplatz

Kooperationspartner

 

 

Rainbows – Hilfe in stürmischen Zeiten

getrennt gemeinsam Eltern sein

© 2025   doppelresidenz.at - Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung