Skip to content
Doppelresidenz.at
  • Startseite
  • Informationen
    • Wichtiges kurz
    • Vorteile der Doppelresidenz
    • Fragen und Antworten
    • Forschung/Fachartikel, -bücher, Studien
    • Forderungen
    • Wechselhäufigkeit: DR vs RM
    • Rechtliche Situation / Unterhalt
    • PAS
    • Alimente
    • andere Länder
    • Bücher
    • Links
  • Downloads
    • Initiative „Getrennt gemeinsam Eltern sein“
    • Leitfaden Doppelresidenz
    • Recherche-Dossier zum DR-Modell
    • Referate zur Fachtagung Doppelresidenz
    • Folder zur Doppelresidenz
  • Kooperationen
  • News
    • Newsletter
    • Twitter
    • Fachtagung Doppelresidenz
    • Medien
    • Termine
  • Wir über uns
    • Beratung
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter
  • Suche

Doppelresidenz.at

Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung

Recherche-Dossier zum Doppelresidenzmodell veröffentlicht

Recherche-Dossier zum Doppelresidenzmodell veröffentlicht

29. Mai 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Mit dem 65seitigen Recherche‐Dossiers zum Doppelresidenzmodell, das nun erstmalig auf doppelresidenz.at veröffentlicht wurde, wird das Ziel verfolgt, die oft noch vorherrschenden gesellschaftlichen Vorurteile ‐ v.a. in Österreich und in Deutschland, gegen das Modell der Doppelresidenz anhand aktueller wissenschaftlicher Studien und Erkenntnissen zu dekonstruieren und so auch einen konstruktiven und wissenschaftlichen Beitrag zum Diskurs zur kommenden Familienrechtsreform zu liefern.

Neben einer Quellenanalyse wird auch ein Blick über die Ländergrenzen und dort erprobte Praxis geworfen und in abschließenden FAQs die häufigsten Einwände behandelt. Das Dokument unterliegt der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 International, d.h. die Verbreitung als Ganzes oder in Auszügen davon ist ausdrücklich unter Quellenangabe gestattet

Zusammenfassung

Wie man es auch dreht und wendet, egal ob man die Entwicklung und Gesundheit der Kinder betrachtet, das Familieneinkommen oder aber den Konflikt der Eltern – Kinder, welche in der Doppelresidenz leben entwickeln sich nicht schlechter, in einer überwältigenden Mehrzahl an Faktoren aber deutlich besser als Kinder in Einzelresidenz oder Residenzmodell. Es ist daher an der Zeit, dies auch in Rechtsprechung und Gesetzgebung – v.a. in Österreich und Deutschland – zu berücksichtigen.

Wenn sichergestellt ist, dass betroffene Kinder bei keinem Elternteil weder psychisch noch physisch gefährdet sind und beide Elternteile bereit und in der Lage sind, Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen, stellt das Doppelresidenzmodell auch nach wissenschaftlichen Studien und Erkenntnissen das beste Modell dar, um die optimale Entwicklung der Kinder sicherzustellen.

Die These, die Doppelresidenz abzulehnen, wenn die Eltern sich streiten, fand in keiner der 60 untersuchten Studien von Linda Nielsen[1] eine Bestätigung, im Gegenteil. Bei streitenden Eltern stellt die Doppelresidenz eine Entlastung für die Kinder dar. Bei streitenden Eltern sollte daher im Zweifelsfall eher die Doppelresidenz als das Residenzmodell angeordnet werden. Für eine gegenteilige Ansicht gibt es keine wissenschaftliche, erkenntnisbasierte Grundlage.

Gefragt ist auch der Gesetzgeber, nun auch zeitnah gesetzliche, erkenntnisbasierte Regelungen zu schaffen, welche die Doppelresidenz in allen Bereichen des Familien-, Steuer- und Sozialleistungsrecht sowie weiteren Gesetzen berücksichtigt. Für Eltern und Gerichte braucht es handhabbare, verlässliche Regelungen, die die Interessen von Müttern, Vätern und vor allem der Kinder in ein ausgewogenes Verhältnis setzen.

[1] Linda Nielsen, 2018, Joint versus sole physical custody: Outcomes for children independent of family income or parental conflict, Journal of Child Custody, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15379418.2017.1422414, besucht am 23.11.2021

Download

Recherche-Dossier-Doppelresidenz-Modell_v1.3.pdf

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Newsletter

Newsletter abonnieren

Artikel

Beitrags-Navigation

VORHERIGER
Frauenorganisationen wollen ein modernes Familienrecht verhindern
NÄCHSTER
Richterliche Willkür

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Search

Weitere Ergebnisse anzeigen

Filter anwenden
Nur exakte Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Newsletter/Beiträge abonnieren

Loading

Twitter

Follow @DoppelresidenzA

Youtube Kanal

weitere Videos

Neueste Beiträge

  • Kindschaftsrecht = Gesellschaftspolitik XXL

  • Macht sich der ORF gemein mit…?

  • ORF Report zum Thema Kindschaftsrechtsreform – ist das neutrale Berichterstattung?

  • Lösungsvorschläge für mehr Gleichverantwortung

  • Doppelresidenz – Mythen und Fakten

Neueste Kommentare

  • Andres bei Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz
  • Mag. Manfred Zierlinger bei Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative
  • Sabine bei Familie C
  • Franz bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Karl bei Offener Brief an die Justizministerin

Kooperationspartner

ÖPA – Österreichische Plattform für Alleinerziehende

Kija – Kinder und Jugendanwaltsschaft Österreich

SOS Kinderdorf

Rainbows – Hilfe in stürmischen Zeiten

getrennt gemeinsam Eltern sein

© 2023   doppelresidenz.at - Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung