Skip to content
Doppelresidenz.at
  • Startseite
  • Informationen
    • Wichtiges kurz
    • Vorteile der Doppelresidenz
    • Fragen und Antworten
    • Forschung/Fachartikel, -bücher, Studien
    • Forderungen
    • Wechselhäufigkeit: DR vs RM
    • Rechtliche Situation / Unterhalt
    • PAS
    • Alimente
    • andere Länder
    • Bücher
    • Links
  • Downloads
    • Initiative „Getrennt gemeinsam Eltern sein“
    • Leitfaden Doppelresidenz
    • Recherche-Dossier zum DR-Modell
    • Referate zur Fachtagung Doppelresidenz
    • Folder zur Doppelresidenz
  • Kooperationen
  • News
    • Newsletter
    • Twitter
    • Fachtagung Doppelresidenz
    • Medien
    • Termine
  • Wir über uns
    • Beratung
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter
  • Suche

Doppelresidenz.at

Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung

Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz

Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz

20. Juni 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Hintergrund

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Familienmodelle in Deutschland“ (FAMOD) ist ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben. Durchgeführt wird es von Forschenden aus der Soziologie und den Rechtswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und der Philipps-Universität Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Anja Steinbach und Prof. Dr. Tobias Helms.

Unter soziologischen und rechtlichen Gesichtspunkten steht vor allem die Vielfalt gelebter Familienmodelle im Zentrum des Projekts. Dabei besteht das Ziel des Projekts FAMOD darin, die Lebenswelten von Müttern, Vätern und Kindern in den diversen Familienformen zu untersuchen. Um der Vielzahl unterschiedlicher Familienformen Rechnung zu tragen, wurden nicht nur verheiratete, sondern auch unverheiratete Eltern mit minderjährigen Kindern in der Studie berücksichtigt. Im Rahmen der Befragung wurde insbesondere das Wohlbefinden der einzelnen Familienmitglieder näher beleuchtet, um so spezifische Potenziale und Herausforderungen gelebter Familienformen identifizieren zu können.

Zu Beginn der Förderlaufzeit des Projekts wurde hierfür eine bundesweite Erhebung vorbereitet und durchgeführt. Die so gewonnenen Ergebnisse werden hinsichtlich der Implikationen für das gesellschaftliche Zusammenleben gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis diskutiert.

Studie „Familienmodelle in Deutschland“

Die zugehörige Studie „Familienmodelle in Deutschland“ (FAMOD): Zur Bedeutung des Wechselmodells für das kindliche Wohlbefinden nach elterlicher Trennung oder Scheidung” wurde 2020 fertiggestellt und ist auch als PDF-Download verfügbar.

Untersuchungsdesign

​Im Rahmen einer standardisierten Untersuchung wurden die Mitglieder von insgesamt 1.554 Familien befragt. Hierbei wurden persönliche Interviews mit Eltern und Kindern in verschiedenen Familienmodellen geführt. Der Fokus lag dabei sowohl auf Kernfamilien als auch auf Familien im Residenz- oder Wechselmodell. Im Wechselmodell leben Kinder abwechselnd zu etwa gleichen Anteilen bei Mutter und Vater. Anders gestaltet sich das Leben im Residenzmodell, in dem Kinder überwiegend bei einem Elternteil leben.

Bei getrennten bzw. geschiedenen Eltern wurden auch die Elternteile befragt, die nicht (mehr) mit ihren Kindern in einem Haushalt leben. Zudem wurden ggf. neue Partnerinnen und Partner der getrennten Mütter und Väter, die gemeinsam mit den Kindern leben, in die Erhebung einbezogen. Die bundesweite Befragung wurde im Zeitraum zwischen Juli 2019 und Januar 2020 durchgeführt und die erhobenen Daten gewähren einen Einblick in die vielfältigen Familienmodelle in Deutschland.

Kommentar zur Studie

Doppelresidenz.at hat sich die Studie im Detail angesehen und eine Zusammenfassung erstellt, die ebenfalls als PDF-Download verfügbar ist.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Doppelresidenzkinder werden in ihrer Wahl des Betreuungsmodells besser in ihren Wünschen berücksichtigt als Residenzkinder. Zwischen Wechselhäufigkeit und Stress der Kinder konnte kein Zusammenhang hergestellt werden. Doppelresidenzkinder wohnen näher zusammen. Sie sind gleich zufrieden mit der Mutter-Kind-Beziehung wie Residenzkinder – sowohl, was die Zeit als auch die Beziehungsqualität betrifft -, sind aber in beiden Kategorien zufriedener mit der Vater-Kind-Beziehung. Kinder im Doppelresidenzmodell weisen signifikant weniger psychische Probleme auf, leiden seltener unter psychosomatischen Beschwerden, haben einen allgemein besseren Gesundheitszustand, sind besser integriert in Gleichaltrigengruppen und haben bessere Noten in der Schule. Sie leiden seltener unter Loyalitätskonflikten, allerdings werden symmetrisch betreute Kinder mit hoher Konflikthäufigkeit der Eltern, als gefährdeter für Belastungen beschrieben (widerspricht anderen Studien), asymmetrisch betreute Kinder werden dagegen als am wenigsten gefährdet beschrieben.

Downloads

  • Studie “Familienmodelle in Deutschland (FAMOD)” (PDF)
  • Kommentar doppelresidenz.at zur Studie FAMOD (PDF)

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Newsletter

Newsletter abonnieren

Artikel

Beitrags-Navigation

VORHERIGER
Trennungskinder: Gleich viel Zeit bei Vater und Mutter? – die “Doppelresidenz”

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Search

Weitere Ergebnisse anzeigen

Filter anwenden
Nur exakte Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Newsletter/Beiträge abonnieren

Loading

Twitter

Follow @DoppelresidenzA

Youtube Kanal

weitere Videos

Neueste Beiträge

  • Trennungskinder: Gleich viel Zeit bei Vater und Mutter? – die “Doppelresidenz”

  • Zustandsbericht zur Lage im Familienrecht in Deutschland

  • Richterliche Willkür

  • Recherche-Dossier zum Doppelresidenzmodell veröffentlicht

  • Frauenorganisationen wollen ein modernes Familienrecht verhindern

Neueste Kommentare

  • Sabine bei Familie C
  • Franz bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Karl bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Sergiu Gordea bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Michael bei Warum Doppelresidenz

Kooperationspartner

ÖPA – Österreichische Plattform für Alleinerziehende

Kija – Kinder und Jugendanwaltsschaft Österreich

SOS Kinderdorf

Rainbows – Hilfe in stürmischen Zeiten

getrennt gemeinsam Eltern sein

© 2022   doppelresidenz.at - Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung