Skip to content
Doppelresidenz.at
  • Startseite
  • Informationen
    • Warum Doppelresidenz?
    • Offener Brief an die Justizministerin Zadic 2020
    • Wichtiges kurz
    • Vorteile der Doppelresidenz
    • Fragen und Antworten
    • Forschung/Fachartikel, -bücher, Studien
    • Forderungen
    • Wechselhäufigkeit: DR vs RM
    • Initiative „Getrennt gemeinsam Eltern sein“
    • Rechtliche Situation / Unterhalt
      • Alimente
    • PA(S) bzw. Eltern-Kind-Entfremdung
    • andere Länder
    • Bücher
  • Downloads
    • Leitfaden Doppelresidenz
    • Links
    • Folder zur Initiative “Getrennt gemeinsam Eltern sein”
    • Recherche-Dossier zum DR-Modell
    • Referate zur Fachtagung Doppelresidenz
    • Folder zur Doppelresidenz
  • Kooperationen
  • News
    • Newsletter
    • Bluesky
    • Fachtagung Doppelresidenz
    • Medien
    • Termine
  • Wir über uns
    • Beratung
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter
  • Suche

Doppelresidenz.at

Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung

Author

Anton Pototschnig

Posts by Anton Pototschnig

Doppelresidenz Leitfaden

Doppelresidenz Leitfaden

14. September 2019 Newsletter abonnieren

Die Gleichstellung von Frauen, die stärkere Berufsorientierung von Müttern, aber auch ein anderes Rollenverständnis von Vätern, machen es notwendig die Nachtrennungssituation neu zu denken. Die weitgehende Eliminierung eines Elternteils aus dem Leben eines Kindes, bzw. die Reduzierung der Kontakte des Kindes zu einem Elternteil (meist dem Vater) auf 14-tägige Kontakte entspricht weder den Bedürfnissen der Kinder, noch denen der Erwachsenen.

Die Plattform Doppelresidenz setzt sich seit vielen Jahren mit dem Thema intensiv auseinander, beobachtet die nationale und internationale Forschung und versucht diesbezüglich Informationen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus stellt die Plattform persönliche Beratung zum Thema zur Verfügung.

Um in der Frage Residenzmodell oder Doppelresidenzmodell etwas mehr an Orientierung und Sicherheit zu bekommen, hat die Plattform einen Leitfaden zur Doppelresidenz erarbeitet.

Unser Motto: Die Doppelresidenz ist und darf kein Dogma sein. Die Doppelresidenz ist aber einerseits die Antwort auf das kindliche Bedürfnis nach intensiven Kontakten zu beiden getrennt lebenden Eltertnteilen. Adererseits entspricht es dem Bedürfnis der Eltern gleichermaßen Verantwortung übernehmen zu wollen und als Elternteile gleichberechtigt berufliche und persönliche Ziele verwirklichen zu können.

Hier gehts zum Leitfaden

Für die Plattform Doppelresidenz
Anton Pototschnig
Obmann

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg pro Doppelresidenz

Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg pro Doppelresidenz

25. August 2019 Newsletter abonnieren

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft nimmt Stellung:

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg spricht sich aufgrund der positiven wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Empfehlung der Europäischen Versammlung dafür aus, Eltern das Modell der Doppelresidenz zu eröffnen, indem es gesetzlich implementiert wird.

Zitat: “Aus langjähriger Erfahrung der Kinder- und JugendanwältInnen und der Kinderbeistände kann angemerkt werden, dass die Doppelresidenz für manche Kinder unter gewissen Voraussetzungen die geeignete Form der Familiengestaltung nach Trennung darstellt, nicht jedoch für alle. So unterschiedlich die Menschen sind,
so verschieden sind auch die individuellen Persönlichkeiten der einzelnen Kinder mit ihren Wünschen und Bedürfnissen nach Kontakt, Sicherheit, Kontinuität, Flexibilität, Anbindung, Spontaneität, Offenheit für Neues, Strukturiertheit sowie die Fähigkeit der Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus ist der Faktor Zeit nicht der alleinige Gradmesser für eine gelungene Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Das Doppelresidenzmodell sollte daher als eine Möglichkeit von mehreren, nicht jedoch als Dogma, verstanden werden.”

link zur KiJA

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Ergebnisse der 3. internationalen Konferenz zur gemeinsamen Elternschaft (shared parenting)

Ergebnisse der 3. internationalen Konferenz zur gemeinsamen Elternschaft (shared parenting)

25. August 2019 Newsletter abonnieren

Edward Krug fasst die Ergebnisse der Konferenz für “Psychology Today” am 26.6.2017 zusammen.

Zahlreiche, namhafte Experten nahmen daran Teil und unterstreichen die positiven Auswirkungen der Doppelresidenz auf
*  das kindliche Wohlergehen und
* die Mutter-Kind und die Vater-Kind-Beziehung.

Sie weisen aber auch darauf hin, dass
* das Kinder in Einzelresidenz doppelt so häufig an körperlichen und psychischen Problemen leiden
* mit der Zunahme an Zeit zwischen Eltern auch die Qulität der Beziehung wächst
* das Umzüge und Gate-keeping sich negativ auf die Beziehung des anderen Elternteeiles zum Kind auswirken
* das Kinder, deren Mütter mit dem Umzug Kontakte zum Vater ver-oder behinderten, erhöhte Straffälligkeit, Dorgen und Alkoholmissbrauch zeigten und eine größere Anfälligkeit für Depressionen und Ängste hatten.
* das Eltern-Kind-Entfremdung eine Form des emotionalen Kindesmissbrauchs ist.

Die WisschafterInnen wiesen aber auch darauf hin, dass die professionellen Bemühungen sich mehr darauf konzentrieren sollten Eltern dahingehend zu unterstützen, den Weg zu einer Kooperativen oder Prarellen Elternschaft zu finden, statt einen herauszufinden, der vermeintlich der “Bessere” ist.

hier zum Artikel.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
FDP fordert das Wechselmodell

FDP fordert das Wechselmodell

19. August 2019 Newsletter abonnieren

Über 120.000 Kinder und Jugendliche erleben jedes Jahr die Scheidung ihrer Eltern. Die große Mehrzahl lebt danach vorrangig bei nur einem Elternteil, meist bei der Mutter. Doch ist das noch zeitgemäß? Die FDP fordert nun das “Wechselmodell”.

FDP fordert Wechselmodell / BR24
BR 24 18.02.2019, 09:50 Uhr
von Katrin Schirner

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kleine Zeitung: Artikel über Doppelresidenz

Kleine Zeitung: Artikel über Doppelresidenz

3. Mai 2019 Newsletter abonnieren

Wenn Kinder nach der Scheidung ihrer Eltern je zur Hälfte bei Mama und Papa zu Hause sind: Wie können Kinder von der “Doppelresidenz” profitieren und was müssen Eltern dabei leisten?

Von: Daniela Bachal in der Kleinen Zeitung am 24.Februar 2019

Kleine Zeitung_Teil_1

Kleine Zeitung_Teil_2

Kleine Zeitung_Teil_3

Kleine Zeitung_Teil   4   –   Bericht von Praktizierenden

Erfahrene “Doppelresidenz-Eltern und -Kinder” breichten von ihren Erfahrungen

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Beitrags-Navigation

ÄLTERE BEITRÄGE
NEUERE BEITRÄGE

Suche

Weitere Ergebnisse anzeigen

Filter anwenden
Nur exakte Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Newsletter/Beiträge abonnieren

Loading

Twitter

Follow @DoppelresidenzA

Youtube Kanal

weitere Videos

Neueste Kommentare

  • Annemarie bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Andres bei Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz
  • Mag. Manfred Zierlinger bei Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative
  • Sabine bei Familie C
  • Franz bei Offener Brief an die Justizministerin

Neueste Beiträge

  • Wohnprojekt Wientalterrassen: Eine Chance für Doppelresidenz-Eltern in Wien

  • Wahlkampf 2024 ohne Familienrecht – ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen bleibt völlig unberücksichtigt

  • Kinder leiden bei Scheidung auch gesundheitlich

  • “Ich werde das Kind nicht zwingen”

  • Aufruf zur Kundgebung am 18.12.2023 um 8 Uhr am Ballhausplatz

Kooperationspartner

 

 

Rainbows – Hilfe in stürmischen Zeiten

getrennt gemeinsam Eltern sein

© 2025   doppelresidenz.at - Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung