Skip to content
Doppelresidenz.at
  • Startseite
  • Informationen
    • Warum Doppelresidenz?
    • Offener Brief an die Justizministerin Zadic 2020
    • Wichtiges kurz
    • Vorteile der Doppelresidenz
    • Fragen und Antworten
    • Forschung/Fachartikel, -bücher, Studien
    • Forderungen
    • Wechselhäufigkeit: DR vs RM
    • Initiative „Getrennt gemeinsam Eltern sein“
    • Rechtliche Situation / Unterhalt
      • Alimente
    • PA(S) bzw. Eltern-Kind-Entfremdung
    • andere Länder
    • Bücher
  • Downloads
    • Leitfaden Doppelresidenz
    • Links
    • Folder zur Initiative “Getrennt gemeinsam Eltern sein”
    • Recherche-Dossier zum DR-Modell
    • Referate zur Fachtagung Doppelresidenz
    • Folder zur Doppelresidenz
  • Kooperationen
  • News
    • Newsletter
    • Bluesky
    • Fachtagung Doppelresidenz
    • Medien
    • Termine
  • Wir über uns
    • Beratung
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter
  • Suche

Doppelresidenz.at

Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung

Pressekonferenz der Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein”

Pressekonferenz der Initiative “getrennt gemeinsam Eltern sein”

13. März 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Die Initiative stellt bei der Pressekonferenz am Donnerstag ihren Forderungskatalog bezüglich der Doppelresidenz und dem Verfahrensablauf in Sorgerechtsstreitigkeiten vor.

Hier zur APA-OTS

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Gemeinsame elterliche Verantwortung

Gemeinsame elterliche Verantwortung

15. Februar 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Sektionschef Dr. Georg Kathrein spricht über die Novellierung des Kindschaftsrechts. Mit der gemeinsamen elterlichen Verantwortung kommt auch die Doppelresidenz.

 

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Neue Studie zu Auswirkungen von gleicher Elternzeit auf riskantes Verhalten von Teenagern

Neue Studie zu Auswirkungen von gleicher Elternzeit auf riskantes Verhalten von Teenagern

15. Februar 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Ein neue spanische Studie hat untersucht, welche Auswirkungen die Aufteilung von gleicher Elternzeit auf das riskante Verhalten von Teenagern hat und ist zu folgendem Schluß gekommen:

“Die Ergebnisse zeigen, dass Gesetze zur gleichen Elternzeit als Mechanismus wirken, um die Bindungen zwischen Eltern und Kindern zu stärken, was sich positiv auf die emotionale Entwicklung der letzteren auswirkt.”

Abstract der Studie:

Aufgrund von Gesetzesreformen gelten die Gesetze zur gleichen Elternzeit (EPT) in Spanien jetzt für etwa 40 % aller Scheidungen, mit wahrscheinlichen Auswirkungen auf die Familienergebnisse und das riskante Verhalten von Teenagern. In Übereinstimmung mit Theorien zur Verhandlungsmacht innerhalb der Ehe stellen wir fest, dass EPT-Gesetze strittige und von der Ehefrau initiierte Scheidungen verringern und die Beschäftigung von Müttern im Vergleich zu Vätern erhöhen. Eine Analyse des Drogenkonsums und der familiären Beziehungen unter 165.000 Teenagern zeigt ferner, dass die EPT-Gesetze das riskante Verhalten von Teenagern, insbesondere Jungen, die behaupten, bessere Beziehungen zu ihrem Vater zu haben, erheblich verringern, obwohl die Verhaltensnormen unklarer sind. Diese Ergebnisse haben einige internationale Auswirkungen, beispielsweise für die Vereinigten Staaten, wo mehr als die Hälfte der Staaten erwägen, EPT-Gesetze zu verabschieden.

Link zur vollständigen Studie

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Neue Studie bestätigt: Väter und Mütter der primären Bezugspersonen sind gleichermaßen kompetent

Neue Studie bestätigt: Väter und Mütter der primären Bezugspersonen sind gleichermaßen kompetent

3. Februar 2022 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Eine neue Studie der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich verglich Väter, die in erster Linie für die Pflege sorgen, Mütter, die in erster Linie für die Pflege sorgen, und Mutter/Vater-Paare mit Doppelverdiener. Die Forscher fanden keine statistisch signifikanten Unterschiede in Bezug auf die Erziehungsqualität, Depression, Angst, Stress, das Gefühl sozialer Unterstützung, die Qualität der Ehe, den Konflikt mit dem Kind oder das eigene Verhalten des Kindes (dh Anpassung).

Die Forscher kommen zu dem Schluss: „Die vorliegende Studie stellt die Annahme in Frage, dass Frauen besser für die primäre Betreuung geeignet sind als Männer – Väter und Mütter sind in der primären Betreuungsrolle gleichermaßen kompetent für die Erziehung.”

Basierend auf diesem Ergebnis empfehlen sie: „Die hohe Qualität der Erziehung, die von den Vätern der primären Bezugspersonen demonstriert wird, legt nahe, dass mehr Väter dazu ermutigt werden sollten, hochgradig engagierte Eltern zu sein. Um dies zu erreichen, müssen Maßnahmen, die dies erleichtern, wie z. B. gemeinsamer Elternurlaub und flexible Arbeit, einschließlich mehr Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten, sowohl von Regierungen als auch von einzelnen Organisationen umfassend gefördert werden.“

Link zur Studie: https://psycnet.apa.org/record/2021-90382-001

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Zadic für geteilte Carearbeit!

Zadic für geteilte Carearbeit!

20. Dezember 2021 Kommentare 0 Kommentare Newsletter abonnieren

Im Standard-Interview vom 17.12.2021 spricht sich Justizministerin Zadic für eine geschlechtergerechte Aufteilung der Carearbeit gegenüber Kindern aus. Die Plattform begrüßt diese Sichtweise und sieht das Modell der Doppelresidenz diesen Anspruch maximal erfüllen. Die gesetzliche Verankerung ist der logische Schritt.
Die Doppelresidenz ist ein feministisches Flaggschiff, denn es bringt Chancengleichheit für beide Geschlechter und beendet den Kampf ums Kind.

Pototschnig Anton
Obmann der Plattform Doppelresidenz

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Beitrags-Navigation

ÄLTERE BEITRÄGE
NEUERE BEITRÄGE

Suche

Weitere Ergebnisse anzeigen

Filter anwenden
Nur exakte Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Newsletter/Beiträge abonnieren

Loading

Twitter

Follow @DoppelresidenzA

Youtube Kanal

weitere Videos

Neueste Kommentare

  • Annemarie bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Andres bei Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz
  • Mag. Manfred Zierlinger bei Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative
  • Sabine bei Familie C
  • Franz bei Offener Brief an die Justizministerin

Neueste Beiträge

  • FEM.A im Aschermittwochmodus

  • Schweiz als Vorreiter: Gesetzesreform zur Doppelresidenz in Begutachtung

  • Wohnprojekt Wientalterrassen: Eine Chance für Doppelresidenz-Eltern in Wien

  • Wahlkampf 2024 ohne Familienrecht – ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen bleibt völlig unberücksichtigt

  • Kinder leiden bei Scheidung auch gesundheitlich

Kooperationspartner

 

 

Rainbows – Hilfe in stürmischen Zeiten

getrennt gemeinsam Eltern sein

© 2025   doppelresidenz.at - Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung