Skip to content
Doppelresidenz.at
  • Startseite
  • Informationen
    • Warum Doppelresidenz?
    • Offener Brief an die Justizministerin Zadic 2020
    • Wichtiges kurz
    • Vorteile der Doppelresidenz
    • Fragen und Antworten
    • Forschung/Fachartikel, -bücher, Studien
    • Forderungen
    • Wechselhäufigkeit: DR vs RM
    • Initiative „Getrennt gemeinsam Eltern sein“
    • Rechtliche Situation / Unterhalt
      • Alimente
    • PA(S) bzw. Eltern-Kind-Entfremdung
    • andere Länder
    • Bücher
  • Downloads
    • Leitfaden Doppelresidenz
    • Links
    • Folder zur Initiative “Getrennt gemeinsam Eltern sein”
    • Recherche-Dossier zum DR-Modell
    • Referate zur Fachtagung Doppelresidenz
    • Folder zur Doppelresidenz
  • Kooperationen
  • News
    • Newsletter
    • Bluesky
    • Fachtagung Doppelresidenz
    • Medien
    • Termine
  • Wir über uns
    • Beratung
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter
  • Suche

Doppelresidenz.at

Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung

Author

Anton Pototschnig

Posts by Anton Pototschnig

Zwischen Patchwork und Stretchwork Ö 1

Zwischen Patchwork und Stretchwork Ö 1

10. August 2013 Newsletter abonnieren

Radiokolleg über Patchworkfamilien im Allgemeinen und das Modell der Doppelresidenz im Speziellen. link (Sendung wurde vom 5.8-8.8.2013 um 9:05 ausgestrahlt. dzt. noch über die Ö1 Seite 7 Tage lang nachzuhören)

“Wie die Lebensumstände und der Alltag aussehen, wie sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingung für Patchworkfamilien verändert haben und was Kinder in sich verändernden Familienkonstellationen tatsächlich brauchen, beleuchtet Ute Maurnböck”

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Ö1 über die Doppelresidenz

Ö1 über die Doppelresidenz

16. Juli 2013 Newsletter abonnieren

Moment – Leben heuteMontag
15. Juli 2013
14:40

Schwerpunkt: Anders aufwachsen. Kinderleben abseits der Idealvorstellungen
Kinder halbe-halbe. Wenn sich Eltern im Rahmen von “Doppelresidenz” die Betreuung teilen. Gestaltung: Elis Thiel. Moderation und Redaktion: Xaver Forthuber

Audio als mp3 (leider noch nicht verfügbar)

Wenn Eltern sich trennen, bleiben die Kinder meist bei der Mutter. Sie besuchen jedes zweite Wochenende den Vater, oder die Männer ziehen sich ganz zurück. Oft fühlen sich Frauen allein gelassen und schlagen sich fortan als Alleinerzieherinnen durch. Die Männer klagen darüber, dass ihnen die Kinder weggenommen werden.

Eine wachsende Zahl von Eltern sucht jedoch neue Wege und teilt sich die Betreuung der Kinder 50 zu 50. Davon profitieren alle Beteiligten – die Kinder müssen zwar zwischen zwei Haushalten pendeln, behalten aber beide Eltern. Die Frauen sind entlastet, die Männer erleben ihre Kinder auch im Alltag.

Wie der Alltag in solchen Familien funktioniert, hat Elis Thiel sich näher angeschaut.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Klassisches Besuchsmodell und Doppelresidenz. Wie häufig müssen Kindern wechseln? Ein Vergleich.

Klassisches Besuchsmodell und Doppelresidenz. Wie häufig müssen Kindern wechseln? Ein Vergleich.

10. Mai 2013 Newsletter abonnieren

Dem Modell der Doppelresidenz wird häufig der Vorwurf gemacht, dass Kinder sehr häufig wechseln müssen. Ein Vergleich zeigt anderes. Wohnplatzwechsel

Pototschnig Anton

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Ein Kind, zwei Zuhause

Ein Kind, zwei Zuhause

10. März 2013 Newsletter abonnieren

Michaela Schier und Anna Proske vom Deutschen Jugendinstitut befassen sich mit dem Phänomen der Mulitlokalität von Kindern getrennt lebender Eltern. link

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Danke Heinisch-Hosek

Danke Heinisch-Hosek

10. Dezember 2012 Newsletter abonnieren

“Echte Männer gehen in Karenz”. Die Kampagne von Frauenministerin motiviert Männer dazu in Karenz zu gehen. Gut so. Danke. Schade nur dass sie dabei keine sichtbare Unterstützung von Männern  in der Regierung bekommt. Väter dazu zu motivieren in Karenz zu gehen indem diese Zeit als Bereicherung für sie dargestellt wird, ist der richtige Zugang zu diesem Thema.

Pototschnig Anton

Pototschnig Anton

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Beitrags-Navigation

ÄLTERE BEITRÄGE
NEUERE BEITRÄGE

Suche

Weitere Ergebnisse anzeigen

Filter anwenden
Nur exakte Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Newsletter/Beiträge abonnieren

Loading

Twitter

Follow @DoppelresidenzA

Youtube Kanal

weitere Videos

Neueste Kommentare

  • Annemarie bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Andres bei Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz
  • Mag. Manfred Zierlinger bei Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative
  • Sabine bei Familie C
  • Franz bei Offener Brief an die Justizministerin

Neueste Beiträge

  • Wohnprojekt Wientalterrassen: Eine Chance für Doppelresidenz-Eltern in Wien

  • Wahlkampf 2024 ohne Familienrecht – ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen bleibt völlig unberücksichtigt

  • Kinder leiden bei Scheidung auch gesundheitlich

  • “Ich werde das Kind nicht zwingen”

  • Aufruf zur Kundgebung am 18.12.2023 um 8 Uhr am Ballhausplatz

Kooperationspartner

 

 

Rainbows – Hilfe in stürmischen Zeiten

getrennt gemeinsam Eltern sein

© 2025   doppelresidenz.at - Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung