Skip to content
Doppelresidenz.at
  • Startseite
  • Informationen
    • Warum Doppelresidenz?
    • Offener Brief an die Justizministerin Zadic 2020
    • Wichtiges kurz
    • Vorteile der Doppelresidenz
    • Fragen und Antworten
    • Forschung/Fachartikel, -bücher, Studien
    • Forderungen
    • Wechselhäufigkeit: DR vs RM
    • Initiative „Getrennt gemeinsam Eltern sein“
    • Rechtliche Situation / Unterhalt
      • Alimente
    • PA(S) bzw. Eltern-Kind-Entfremdung
    • andere Länder
    • Bücher
  • Downloads
    • Leitfaden Doppelresidenz
    • Links
    • Folder zur Initiative “Getrennt gemeinsam Eltern sein”
    • Recherche-Dossier zum DR-Modell
    • Referate zur Fachtagung Doppelresidenz
    • Folder zur Doppelresidenz
  • Kooperationen
  • News
    • Newsletter
    • Bluesky
    • Fachtagung Doppelresidenz
    • Medien
    • Termine
  • Wir über uns
    • Beratung
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter
  • Suche

Doppelresidenz.at

Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung

Author

Anton Pototschnig

Posts by Anton Pototschnig

Norwegische Studie belegt: Die Doppelresidenz ist das beste Nachscheidungsmodell

Norwegische Studie belegt: Die Doppelresidenz ist das beste Nachscheidungsmodell

29. Januar 2018 Newsletter abonnieren

Der Standard schreibt am 17.01.2018:

“In Norwegen ist in den letzten zehn Jahren die Zahl der Eltern, die sich nach einer Scheidung für ihre Kinder zwei Zuhause ausgesucht haben, stark angestiegen, wobei das Kind ungefähr genauso viel mit der Mutter wie mit dem Vater lebt. Mehrere internationale Studien zeigen eine Korrelation zwischen dieser Lebensform und weniger psychischen Problemen bei Kindern mit geschiedenen Eltern verglichen mit denen, die überwiegend bei der Mutter oder dem Vater leben. – derstandard.at/2000072401839/Glueckliche-Trennungskinder-haben-zwei-Zuhause”

Hier der link zum Artikel:
derStandard (Word-datei)
oder: direkt über die Website des Standards
Norwegische Studie in derStandard.at

Für die Plattform Doppelresidenz
Pototschnig Anton
Obmann der Plattform Doppelresidenz

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Doppelresidenz im Regierungsprogramm

Doppelresidenz im Regierungsprogramm

17. Dezember 2017 Newsletter abonnieren

ÖVP und FPÖ haben in ihrem Regierungsprogramm die Einführung der Doppelresidenz beschlossen.
Ein wesentlicher Fortschritt im Familienrecht ist zu erwarten.
Die Gleichstellung der Geschlechter gegenüber dem Kind.
Väter und Mütter begegnen sich hinkünftig auf Augenhöhe.

Damit ist ein Grundstein gelegt zu mehr Chancengleichheit, auf familärer und beruflicher Ebene, für Mütter und Väter.

Ein weiterer sehr wichtiger Schritt wäre die Demokratisierung des Verfahrensrechtes.
Ziel sollte es sein, von den hierarchischen Entscheidungsprozessen (Richter und Sachverständige) wezukommen und alles dran zu setzen die Eltern wieder in ihrer Entscheidungskompetenz, zum Wohle des Kindes, zu stärken.

Das es geht ist schon vielfach bewiesen.

Pototschnig Anton

 

 

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
PAS, oder “Als wären sie nie dagewesen”

PAS, oder “Als wären sie nie dagewesen”

9. Juni 2017 Newsletter abonnieren

Die Wochenzeitung ZEIT schreibt im Zeit-Magazin über drei Elternteile, zwei Väter und eine Mutter berichten, wie sie vom anderen Elternteil sukzessive von ihren Kindern getrennt worden sind bis schließlich der Kontakt komplett abbrach.

Eltern-Kind-Entfremdung: Als wären sie nie da gewesen

link zum Artikel

 

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Willkür der RichterInnen

Willkür der RichterInnen

13. März 2017 Newsletter abonnieren

DerStandard:
Raoul Schrott über kafkaeske Verfahrensabläufe, unreflektierte Richter/innen, die Ohnmacht eines Vaters und dem “Filz” der Gerichte in:
Obsorge, Gerichte – und keine Rücksicht auf Verluste

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Kindergeld neu – ein richtiger Schritt

Kindergeld neu – ein richtiger Schritt

27. April 2016 Newsletter abonnieren

Die Plattform Doppelresidenz begrüßt die Kindergeld-neu Regelung. Ein flexibler Zugang entspricht den Anforderungen der Zeit und gemeinsam mit dem Partnerschaftsbonus (die Eltern teilen sich die Betreuung gleichermaßen auf 50:50 oder 40:60) ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung. Auch der Papamonat wird das Bewusstsein bei Vätern und Müttern stärken Väter dem Kind näher zu bringen.
Schön, dass die Ministerinnen sich doch noch einigen konnten.

Für die Plattform Doppelresidenz
Pototschnig Anton
Obmann

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Beitrags-Navigation

ÄLTERE BEITRÄGE
NEUERE BEITRÄGE

Suche

Weitere Ergebnisse anzeigen

Filter anwenden
Nur exakte Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Newsletter/Beiträge abonnieren

Loading

Twitter

Follow @DoppelresidenzA

Youtube Kanal

weitere Videos

Neueste Kommentare

  • Annemarie bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Andres bei Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz
  • Mag. Manfred Zierlinger bei Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative
  • Sabine bei Familie C
  • Franz bei Offener Brief an die Justizministerin

Neueste Beiträge

  • Wohnprojekt Wientalterrassen: Eine Chance für Doppelresidenz-Eltern in Wien

  • Wahlkampf 2024 ohne Familienrecht – ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen bleibt völlig unberücksichtigt

  • Kinder leiden bei Scheidung auch gesundheitlich

  • “Ich werde das Kind nicht zwingen”

  • Aufruf zur Kundgebung am 18.12.2023 um 8 Uhr am Ballhausplatz

Kooperationspartner

 

 

Rainbows – Hilfe in stürmischen Zeiten

getrennt gemeinsam Eltern sein

© 2025   doppelresidenz.at - Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung