Skip to content
Doppelresidenz.at
  • Startseite
  • Informationen
    • Wichtiges kurz
    • Vorteile der Doppelresidenz
    • Fragen und Antworten
    • Forschung/Fachartikel, -bücher, Studien
    • Forderungen
    • Wechselhäufigkeit: DR vs RM
    • Rechtliche Situation / Unterhalt
    • PAS
    • Alimente
    • andere Länder
    • Bücher
    • Links
  • Downloads
    • Initiative „Getrennt gemeinsam Eltern sein“
    • Leitfaden Doppelresidenz
    • Recherche-Dossier zum DR-Modell
    • Referate zur Fachtagung Doppelresidenz
    • Folder zur Doppelresidenz
  • Kooperationen
  • News
    • Newsletter
    • Twitter
    • Fachtagung Doppelresidenz
    • Medien
    • Termine
  • Wir über uns
    • Beratung
    • Spenden
    • Kontakt
    • Impressum
  • Newsletter
  • Suche

Doppelresidenz.at

Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung

Mobilität als Voraussetzung

Mobilität als Voraussetzung

23. Oktober 2009 Newsletter abonnieren

Wir kapieren es allmählich: Zu den Premiumsqualitäten des westlichen arbeitenden Erwachsenen gehört es, mobil zu sein – d.h., sich problemlos mit Ortswechseln anzufreunden, die die globalen Jobstrategien immer häufiger voraussetzen. Sich überall schnell einleben zu können, sich zu Hause zu fühlen und ein neues Wohnumfeld nicht als belastende Nebenerscheinung des beruflichen Lebens zu empfinden ist eine Komponente der bei vielen Arbeitgebern gern gesehenen Flexibilität. Selbständigen schadet sie natürlich auch nicht.Was wir noch nicht kapiert haben: Es kann nicht schaden, wenn damit schon ganz früh angefangen wird oder angefangen werden muss. In keinem Lebensalter ist der Mensch so anpassungsfähig wie im Kindesalter. Was in dieser Zeit als normal und gut empfunden wird, entwickelt sich zu einem lebenslänglichen Standard.

Zwei liebevolle Heime zu haben, zwischen denen es hin und her pendelt (dazu kommt noch der Aufenthalt in Kindergarten und Schule) kann für ein Kind meiner Meinung nach kein Problem darstellen. Jedes Zuhause mit seinen Regeln und mit seinem Familienoberhaupt – eben Mama oder Papa – bietet Schutz und Sicherheit, Spaß und Lebensfreude. Es kommt sogar noch ein Vorteil hinzu: die Abwechslung. Flexibilität und Mobilität wird sich bei diesen Kindern zum Standard entwickeln – eben jene Fähigkeiten, die bei der späteren Lebens- und Jobkompetenz zunehmend wichtiger werden.
Mag. Christine Nouikat

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Newsletter

Newsletter abonnieren

Artikel

Beitrags-Navigation

VORHERIGER
Männerfreie Zonen
NÄCHSTER
Befragung Salzburger Alleinerziehernder 2008
Kommentare sind geschlossen.

Suche

Search

Weitere Ergebnisse anzeigen

Filter anwenden
Nur exakte Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt

Newsletter/Beiträge abonnieren

Loading

Twitter

Follow @DoppelresidenzA

Youtube Kanal

weitere Videos

Neueste Beiträge

  • Macht sich der ORF gemein mit…?

  • ORF Report zum Thema Kindschaftsrechtsreform – ist das neutrale Berichterstattung?

  • Lösungsvorschläge für mehr Gleichverantwortung

  • Doppelresidenz – Mythen und Fakten

  • Väterrechtler:innen und Feminist:innen aller Länder vereinigt Euch!

Neueste Kommentare

  • Andres bei Studie “Familienmodelle in Deutschland” bestätigt Vorteile der Doppelresidenz
  • Mag. Manfred Zierlinger bei Kleine Zeitung berichtet über Forderungen der Initiative
  • Sabine bei Familie C
  • Franz bei Offener Brief an die Justizministerin
  • Karl bei Offener Brief an die Justizministerin

Kooperationspartner

ÖPA – Österreichische Plattform für Alleinerziehende

Kija – Kinder und Jugendanwaltsschaft Österreich

SOS Kinderdorf

Rainbows – Hilfe in stürmischen Zeiten

getrennt gemeinsam Eltern sein

© 2023   doppelresidenz.at - Gleiche Verantwortung der Eltern auch nach der Trennung